Entfaltung statt Verschleiß von Potenzial

Sie sind der Meinung, dass es mittels der Instrumente Delegation und Machtbefugnissen gelingt, Konflikte zu lösen? In der Vergangenheit hat sich oft gezeigt, dass die erzielten Lösungen stets nur temporär sind. Deshalb spricht vieles für eine nachhaltige, eigenverantwortliche Konfliktlösung mittels Mediation.

Konflikte einvernehmlich durch Mediation lösen

Business Mediation wird auch als Wirtschaftsmediation bezeichnet. Business Mediation können Sie in Ihrem Unternehmen einsetzen, um der Entstehung von Konflikten vorzubeugen und um existierende Konflikte zu lösen. Dieses freiwillige Verfahren lässt sich in nahezu allen Branchen erfolgreich einsetzen. Präventiv können Sie Mediation bei Entscheidungen und komplexen Verhandlungen nutzen. Um bereits bestehende Konflikte zu lösen, wird versucht, eine Vereinbarung zu erzielen, die den Interessen und Bedürfnissen der Beteiligten gerecht wird. Eine Sonderform dieses Verfahrens hierzulande ist die Shuttle-Mediation. Bei diesem Verfahren verhandelt der Mediator mit den Beteiligungen in Einzelsitzungen. Es ist das optimale Verfahren, wenn die Beteiligten so zerstritten sind, dass zukünftige Harmonie nicht zu erwarten ist.

Wie funktioniert Business-Mediation?

Bei Business-Mediation handelt es sich nicht um eine Institution (Schlichtungsstelle, Schiedsgericht, etc.), sondern um ein Verfahren. Es kommt allerdings vor, dass sich auch Institutionen, falls es vertretbar ist, Mediatoren einsetzen. Bei diesem Verfahren ist die Eigenverantwortlichkeit der Konfliktparteien die Grundidee. Die Konfliktparteien sind für den Inhalt, der eingesetzte Mediator für den Prozess verantwortlich. Zur Prozessgestaltung macht der Mediator gezielt Strukturvorschläge und stellt Fragen, um die Interessen und Bedürfnisse der Parteien herauszufinden.

Voraussetzungen für den Erfolg

Damit Mediation erfolgreich ist, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Zwingend erforderlich sind:

  • Allparteilichkeit des Mediators
  • Ergebnisoffenheit
  • Eigenverantwortlichkeit aller Parteien
  • Diskretion
  • Freiwilligkeit

Ziele der Mediation

Das Ziel dieses Verfahrens ist es, einen Konflikt einvernehmlich zu lösen. Erreicht wird dieses Ziel durch einen wechselseitigen Austausch der Beteiligten über die Konflikthintergründe und dem Abschluss einer zukunftsweisenden Vereinbarung. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass für beide Parteien ein Win Win Ergebnis erzielt wird. Sowohl gemeinsame als auch individuelle Bedürfnisse aller Beteiligten werden berücksichtigt. Zusätzliche Ziele können die Vermeidung von Öffentlichkeit durch Presseberichte, Schonung betrieblicher und personeller Ressourcen, eine flexible und unbürokratische Durchführung des Verfahrens, Reduzierung der Kosten (Konfliktfolge- und Verfahrenskosten), Schnelligkeit und Berücksichtigung von Interessen, die bei einem Zivilprozess keine Beachtung finden.

Konfliktbeendigung oder Konfliktbeilegung

Wenn Sie Mediation in Ihrem Unternehmen einsetzen wollen, müssen Sie zudem zwischen Konfliktbeilegung und Konfliktbeendigung unterscheiden. Einen Konflikt zu beenden schafft nicht zwingend Frieden zwischen den Beteiligten. Die Folge einer Konfliktbeendigung können Rachegedanken und/oder der Abbruch geschäftlicher Beziehungen zur Folge haben. Die Beilegung eines Konfliktes dagegen ist dem Mediator nur möglich, wenn tiefere Ursachen in die Mediation miteinbezogen werden. Bei einer Konfliktbeilegung lässt sich das Verhältnis der Parteien in den meisten Fällen nachhaltig verbessern. Die Schuldfrage steht bei der Business-Mediation nicht im Vordergrund. Verhaltensänderungen der Beteiligten fördert der Mediator nur in dem Maße, wie es zum Erreichen einer verbindlichen Lösung notwendig ist.

Warten Sie nicht bis die Fronten verhärtet sind, kontaktieren Sie mich gerne bereits im Vorfeld.